Vitanas Berlin und Brandenburg © ver.di/werkzwei Vitanas: gute Bezahlung für alle! Das Pflegeunternehmen Vitanas hat die Tarifverhandlungen für seine rund 1.000 Angestellten in Berlin und Brandenburg abgebrochen. Dagegen hilft nur eins: organisieren!
Foto-Aktion © Agnes Wanner Viele Hände, ein Team Kolleg*innen am Uniklinikum Ulm zeigen mit einer Foto-Aktion die verschiedenen Tätigkeiten im Krankenhaus und machen damit klar: Alle Berufsgruppen werden gebraucht.
Tarifvertrag Entlastung © Thomas Lohnes Als Ausgleich: freie Zeit Am Uniklinikum Mainz haben Beschäftigte einen Tarifvertrag Entlastung erkämpft. Dieser sorgt nicht gleich für optimale Personalausstattung, bringt aber einiges in Bewegung.
Altenpflege © Carmen Wolf Gefangen im Privathaushalt Diana Markova musste rund um die Uhr pflegebedürftige Menschen betreuen. Jetzt streitet sie mit Unterstützung von ver.di dafür, dass ihre Arbeitszeit vollständig bezahlt wird.
vor Ort © Renate Koßmann Gesundheit für alle Armut, Diskriminierung, Einsamkeit: Die sozialen Verhältnisse können krank machen. Deshalb baut das Berliner Gesundheitskollektiv in Neukölln ein alternatives Zentrum auf.
Reportage © Veit Mette Ein Haus für alle Fälle Auch wer anderswo Probleme macht, ist im Haus Kana willkommen: Das Bethel-Wohnheim hilft Menschen mit starken Verhaltensauffälligkeiten, im Alltag zurecht zu kommen.
Portrait © Michael Wolf »Ich will Lebensfreude versprühen« Manja Mauersberger, gelernte Ergotherapeutin und Personalrätin ist im Nebenjob Gesundheitsclownin. »Ganz für die andere Person da zu sein zieht sich durch alle drei Berufe«, sagt sie
Reportage © Christian v. Polentz »Nur mit starkem Team zu schaffen« Sie sorgen dafür, dass Menschen mit Nierenversagen weiterleben können. Doch Sparmaßnahmen belasten die Arbeit im KfH-Nierenzentrum in Berlin-Neukölln.
Vor Ort © Veit Mette Eng getaktet Ohne sie würde im Krankenhaus sofort Chaos ausbrechen: Die Kollegen des Transportdienstes sind dafür verantwortlich, dass alles an seinen richtigen Platz kommt. Und zwar schnell.
vor Ort © shift/studio für ver.di Aus der Krise helfen Wenn Frauen in Not nicht wissen wohin: Sozialarbeiterinnen in Berliner Kriseneinrichtung bieten ein Dach überm Kopf – und helfen, das Leben Stück für Stück wieder aufzubauen.
vor Ort © Veit Mette Gold wert Beschäftigte in der ambulanten Pflege brauchen mehr als nette Worte. Sie arbeiten hart, verdienen wenig. Kein Wunder, dass Personal knapp ist. Reportage aus Wenningsen
vor Ort © Thomas Lohnes In Bewegung bleiben Ergo- und Physiotherapeuten in der Mannheimer Uniklinik machen Patient/innen wieder fit für Alltag. Ein toller Beruf. Wenn der Kostendruck im Gesundheitswesen nicht wäre.
Reportage © Astrid Sauermann Hoffnung: Pflege In Berlin werden Geflüchtete an eine Pflegeausbildung herangeführt. Sie sind hoch motiviert und kompetent. Doch die Abschiebepolitik schafft große Verunsicherung.
Wäscherei © Thomas Lohnes Billig um jeden Preis Bei Hitze und Lärm reinigen die Frauen aus der Wäscherei des Klinikums Saarbrücken Schmutzwäsche. Viel Geld bekommen sie dafür nicht. Aber es geht noch billiger
Behindertenhilfe © Thomas Lohnes Persönliche Assistenz Persönliche Assistent/innen ermöglichen behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben. Vieles wird dadurch erschwert, dass sie keine anerkannter Beruf ist.
Krankenhaus © Thomas Lohnes Fernab der Kochshows Hitze, Lärm, Stress: Die Arbeit in der Großküche des Uniklinikums Marburg ist hart. Hier wird noch selbst gekocht. Reportage aus einer Krankenhausküche.
Psychiatrie © Joachim E. Roettgers GRAFFITI Unter Dauerstrom Es fehlt an Personal, Gewalt gehört zum Alltag. Dennoch machen die Beschäftigten im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen ihre Arbeit gern. Eine Reportage
© Christian Jungeblodt Altenpflege Mit fast 800.000 Beschäftigten ist die stationäre Altenpflege eines der größten Arbeitsfelder im Sozial- und Gesundheitsbereich. Viele Beschäftigte arbeiten in Teilzeit.
© Carmen Wolf Ambulante Pflege Bundesweit gibt es fast 13.000 ambulante Pflegedienste mit mehr als 355.000 Beschäftigten. Sie versorgen über 610.000 pflegebedürftige Menschen in ihrem Zuhause.
© ver.di / Thomas Schmitz Archive, Bibliotheken, Dokumentation So wertvoll: Freier Zugang zu Informationen und Wissen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Geldbeutel. ver.di macht sich stark für gute Arbeitsbedingungen.
© Renate Stiebitz Arztpraxis Medizinische Fachangestellte, die in Arztpraxen arbeiten, sind in ver.di organisiert. In den bundesweit gut 72.000 Praxen sind insgesamt über 700.000 Beschäftigte tätig.
© Veit Mette Behindertenhilfe Rund eine halbe Millionen Beschäftigte arbeiten in der Behindertenhilfe. Sie unterstützen Menschen mit Behinderung und tragen zur Umsetzung von Inklusion und Teilhabe bei.
© Fraunhofer COMEDD Forschungseinrichtungen Dringend braucht es eine öffentliche Forschung, die nicht von kommerziellen Interessen abhängt, sondern das Wohl der Gesellschaft im Blick hat – inklusive ihrer Beschäftigten.
© ver.di Hochschulen Ob Lehre, Forschung, Technik oder Verwaltung: ver.di fordert für alle Beschäftigten an Hochschulen gute Arbeitsbedingungen, faires Einkommen und sichere Arbeitsplätze.
© Christian Jungeblodt Kirchliche Betriebe Einer der größten Arbeitgeber in Deutschland sind die evangelische und katholische Kirche mit ihren Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas. ver.di ist auch ihre Gewerkschaft.
© Arnim Thomaß Krankenhaus Rund 1,3 Millionen Beschäftigte verschiedener Berufsgruppen arbeiten in fast 2.000 Plankrankenhäusern und ihren Tochtergesellschaften.
© ver.di Medizinische Versorgungszentren Die gut 3.500 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) dienen der ambulanten medizinischen Versorgung. Die meisten werden von Krankenhäusern oder Vertragsärzt*innen betrieben.
© Joachim E. Roettgers GRAFFITI Psychiatrie Bundesweit arbeiten rund 80.000 Beschäftigte in 407 psychiatrischen Fachkliniken oder Fachabteilungen von Allgemeinkrankenhäusern, mit insgesamt gut 56.000 stationären Plätzen.
© Hubbe Reha-Einrichtungen Gut 120.000 Beschäftigte arbeiten in der stationären Rehabilitation, davon viele in Teilzeit. Über die Hälfte der rund 1.100 Reha-Kliniken sind in kommerzieller Trägerschaft.
© ver.di Rettungsdienst Über 85.000 Beschäftigte arbeiten auf 2.200 Rettungswachen. Die meisten werden von Wohlfahrtsverbänden betrieben, ein kleinerer Teil von Kommunen und kommerziellen Firmen.
© Veit Mette Servicegesellschaften Nach Schätzungen sind 20 Prozent der Klinikbeschäftigten in Tochtergesellschaften ausgegliedert. Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen betrifft Outsourcing viele.
© ver.di Sozial- und Erziehungsdienst Im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst sind mehr als eine Million Menschen in der Kindertagesbetreuung, der Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe sowie der Behindertenhilfe tätig.
© Werner Bachmeier Studierendenwerke Ob Wohnen, Finanzen oder Essen: Studierendenwerke bieten Unterstützung rund ums Studium. Die rund 18.000 Beschäftigten verdienen sichere Arbeitsplätze und gute Bezahlung.
© Kay Herschelmann Weiterbildung Die Weiterbildung spielt eine wichtige Rolle, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen. ver.di fordert: Schluss mit prekärer Arbeit und Dumpinglöhnen.
© Kay Herschelmann Jugend Ausbildungsbedingungen und Mitbestimmung stehen im Fokus der Fachbereichsjugend.