ver.di in den sozialen Netzwerken:
Link zur vollständigen Pressemitteilung vom 20.12.2024
PDF | 64 kB
Die ver.di Klinikzeitung richtet sich an alle Beschäftigten in Akutkliniken, Psychiatrien, Servicegesellschaften und Reha-Einrichtungen.
Fachtagung Psychiatrie: Ökonomisierung und Personalmangel stehen guter psychiatrischer Versorgung entgegen. Der Rechtsruck gefährdet sie grundlegend.
In ver.di organisierte Psychotherapeut*innen fordern eine Eingruppierung im Tarifvertrag, die der hohen Qualifikation und Verantwortung entspricht.
Die Patientenvertretung im G-BA kritisiert dessen Entscheidung, die volle Umsetzung der Personalvorgaben in der Psychiatrie erneut zu verschieben.
350 Kilometer in fünf Tagen: Die »Tour de Pflege« macht mit elf Aktionen in vier Bundesländern auf Missstände im Gesundheitssystem aufmerksam.
Es bleibt dabei: Die Richtlinie zur Personalausstattung in psychiatrischen Einrichtungen wird flächendeckend unterlaufen. Verbindliche Vorgaben fehlen.
250 Menschen protestieren bei der Gesundheitsministerkonferenz in Lübeck-Travemünde und bringen eine ganze Reihe an Forderungen und Wünschen mit.
ver.di will wissen: Wie läuft deine Ausbildung oder dein Studium in der Pflege? Was läuft gut und was nicht? Nimm bis 31. Oktober 2024 an unserer Befragung teil.
Laut einer Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts droht fast jeder fünften Psychiatrie und jeder vierten Akutklinik bis 2025 die Insolvenz.
Zum Internationalen Tag der Pflegenden fordert ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler für beruflich Pflegende mehr Kompetenzen.
ver.di hat viel bewegt im Gesundheitswesen. Und doch bleibt einiges zu tun, wie unsere Forderungen zeigen. Komm zur Gesundheitsministerkonferenz!
Personalnot und Überlastung sind in der Pflege für viele ein großes Problem. Die gute Nachricht: Das muss nicht so bleiben. Mach mit bei ver.di!
Psychiatrie, Servicebetriebe
030 6956 - 1842
Bundesweit arbeiten rund 80.000 Beschäftigte in 407 psychiatrischen Fachkliniken oder Fachabteilungen von Allgemeinkrankenhäusern, mit insgesamt gut 56.000 stationären Plätzen.