ver.di startet Beschäftigtenbefragung zu den Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um mit den Beschäftigten Verbesserungen zu erreichen.
Deshalb gleich mitmachen und mit der Befragung starten:
Startschuss zum Europäischen Tag des Notrufs: Ab dem 11. Februar 2022 befragt ver.di die Beschäftigten im Rettungsdienst zu ihren Arbeitsbedingungen. Die Befragung »Gute Arbeit im Rettungsdienst« läuft bis zum 1. April und soll dabei helfen, konkrete Belastungen zu identifizieren und die Anliegen der Beschäftigten gegenüber den Verantwortlichen im Betrieb und in der Politik thematisieren. Auch in der Tarifpolitik wollen wir die Themen soweit wie möglich aufgreifen. Je mehr Kolleg*innen sich beteiligen, desto besser kann ver.di die Erkenntnisse nutzen, um Verbesserungen einzufordern und sie gemeinsam mit den Beschäftigten durchzusetzen.
Themen der Befragung sind verschiedene Aspekte des Arbeitsalltags – von den Arbeitszeiten über körperliche und psychische Belastungen bis hin zum Holen aus dem Frei. Gefragt wird auch nach Gewalterfahrungen und inwieweit ein Arbeiten bis zum gesetzlichen Rentenalter unter den aktuellen Bedingungen möglich ist. Eure Erfahrungen sind uns wichtig. Jetzt habt ihr die Chance, sie uns mitzuteilen, damit wir zusammen Weichen stellen, Beteiligung schaffen und Maßnahmen entwickeln können – für Gute Arbeit im Rettungsdienst!
Die Befragung und die Kampagne »Maß halten« zur Begrenzung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit im kommunalen Rettungsdienst greifen ineinander: Wir brauchen »Daten für Taten«. Wir wollen wissen, wie sich überlange Arbeitszeiten und steigende Belastungen niederschlagen, damit wir gezielt ansetzen können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern – auf gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Ebene. Wir fordern gute Arbeit bei allen Arbeitgebern.
Die Online-Befragung wird mit dem DGB-Index Gute Arbeit durchgeführt – ein anerkanntes wissenschaftliches Instrument, das seit Jahren bundesweit eingesetzt wird. Sie unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet oder gespeichert. Rückschlüsse auf Personen sind nicht zugelassen und können zu keinem Zeitpunkt gezogen werden. Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt. Auswertung und Archivierung der Daten erfolgen durch das Umfragezentrum Bonn (uzbonn), einer Ausgründung der Universität Bonn. Der Schutz der Daten jeder und jedes Teilnehmenden ist vollständig gesichert.
Hier kannst du dich für die Befragung registrieren und deinen persönlichen Zugangslink abrufen. Nimm dir 15 Minuten Zeit, um die Fragen online zu beantworten. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst. Mach mit!
Rettungsdienste, Wohlfahrtsverbände
030/6956-1871
marion.leonhardt@verdi.de
Tarifpolitik
JPG (120 kB)
JPG (123 kB)
PDF (266 kB)
PDF (138 kB)