Die Fachkraft-Kind-Relation in den Kitas reicht fast nie. Zur mangelnden Personalbemessung kommen Krankheit, Urlaub, Regenerationstage und Fortbildungen hinzu, welche häufig nicht in die Personalbemessung eingerechnet sind. Außerdem gibt es durch den Fachkräftemangel vermehrt unbesetzte Stellen oder fachfremde Kolleg*innen werden eingesetzt. Dadurch entstehen immer häufiger Situationen, in denen es nicht mehr möglich ist, nach Konzept zu arbeiten. Darunter leidet die pädagogische Arbeit in den Kitas und darunter leiden die Beschäftigten, die nicht selten über ihre Belastungsgrenzen gehen.
Die aktuelle Situation ist für uns nicht länger hinnehmbar. Gemeinsam wollen wir in den Kitas klare Grenzen setzen. Wir brauchen Veränderungen!
Zu diesem Zweck planen wir Aktionen und geben Handlungshilfen heraus, wie ihr euch mit euren Kolleg*innen in euren Einrichtungen aktiv für Veränderungen einsetzen könnt. Damit schützen wir die Kinder, uns als Beschäftigte und erzeugen gleichzeitig politischen Druck.
Ihr wollt mitmachen? Meldet euch bei eurer ver.di vor Ort.
Mit dem Personalbarometer könnt ihr tagesaktuell die Personalsituation in eurer Einrichtung visualisieren. Wenn ihr das Barometer im Eingangsbereich eurer Kita aufhängt, sind auch die Eltern informiert. Dies schafft Transparenz über die aktuelle Situation und über gewählte Maßnahmen. Zudem könnt ihr das Barometer auch nutzen, um eure Arbeitssituation zu dokumentieren. Dies ist eine gute Grundlage für ein Gespräch mit eurem Arbeitgeber.
Ihr könnt das Personalbarometer hier herunterladen und erhaltet dies auch als Poster von eurer ver.di.
Klar ist: Die Personalknappheit werden wir nicht über Nacht lösen können. Dazu braucht es auch politischen Veränderungswillen. Aber kopflos in die Überlastung rennen, das wollen wir auch nicht mehr. Es lohnt sich, mögliche Szenarien im Team vorher gedanklich durchzuspielen und mit dem Träger Maßnahmen zu vereinbaren, die in personellen Notsituationen zu ergreifen sind. Dies schafft Sicherheit für die Kita-Leiter*innen, das Team, den Träger und auch die Eltern. Dazu haben wir eine Mustervereinbarung erstellt. Erarbeitet im Team euren eigenen Maßnahmenkatalog, holt eure betriebliche Interessenvertretung mit ins Boot und legt euren Notfallplan eurem Träger vor!
Vertretung Sozial- und Erziehungsdienst
030/6956-1843
sarah.bormann@verdi.de
Sozial- und Erziehungsdienst