Sozial- und Erziehungsdienst

    Entlastung überfällig

    30.06.2021
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen (ver.di), Sozial - und Erziehungsdienst, Kita (ver.di), Kita-Personalcheck,
    © ver.di/ werkzwei
    Kita-Personalcheck, 173.000 Fachkräft fehlen

     

    Rund 19.000 Beschäftigte aus Kitas in ganz Deutschland haben sich am ver.di Kita-Personalcheck beteiligt. Beschäftigte von unterschiedlichen Trägern geben Auskunft über die Arbeits- und Personalsituation in ihren Betrieben. Die Befragung, die ver.di in Zusammenarbeit mit Hochschule Fulda durchgeführt hat, belegt den gravierenden Personalmangel an deutschen Kitas einmal mehr. Denn der Kita-Personalcheck zeigt: Es fehlen 173.000 Fachkräfte. Und dieser Personalmangel hat dramatische Folgen. Für die Kinder und die Beschäftigten.

     

     
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen (ver.di), Sozial - und Erziehungsdienst, Kita (ver.di), Kita-Personalcheck,
    © ver.di/ werkzwei
    Kita-Personalcheck, Hohe Arbeitsbelastung

    Hohe Belastung

    Bilden, begleiten und erziehen: Fachkräfte in Kitas übernehmen eine verantwortungsvolle Aufgabe in unserer Gesellschaft. Doch die personelle Unterbesetzung stellt die Beschäftigten vor große Herausforderungen. Zwar gibt es regionale Unterschiede bei den Betreuungsschlüsseln, da diese in den jeweiligen Landes-Kita-Gesetzen festgeschrieben werden, doch die Belastung der Beschäftigten durch zu viele Kinder pro Fachkraft ist bundesweit extrem hoch. So geben im aktuellen Kita-Personalcheck fast 44 Prozent der Befragten an, dass sie zeitweise für mehr als 17 Kinder gleichzeitig verantwortlich sind. Knapp ein Viertel dieser Beschäftigten gibt an, sogar für mehr als 21 Kinder zur gleichen Zeit verantwortlich zu sein. Zum Vergleich: In einem von ver.di erarbeiteten Konzept für ein wirklich gutes Kita-Gesetz schlagen wir bei Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren eine Fachkraft-Kind-Relation von 1:7,5 vor.

    Neben erheblichem Stress und einer erhöhten Lärmbelastung für die Beschäftigten, haben schlechtere Betreuungsschlüssel auch Folgen für die Kinder.

     

     
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen (ver.di), Sozial - und Erziehungsdienst, Kita (ver.di), Kita-Personalcheck,
    © ver.di/ werkzwei
    Kita-Personalcheck, Zeitmangel

     

    Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit

    So geben 43 Prozent der Befragten an, dass sie aus Zeitgründen häufig nicht auf die Wünsche oder Probleme der von ihnen betreuten Kinder eingehen können. Und über 30 Prozent der befragten Kolleg*innen sagen, dass sie ihren eigenen pädagogischen Ansprüchen im Arbeitsalltag nicht gerecht werden können. Die Erfahrung, aufgrund schlechter Rahmenbedingungen keine gute Arbeit leisten zu können, ist ein weiterer Stressfaktor für die Beschäftigten und trägt zu ihrer Überlastung bei.

     

     

     

     
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen (ver.di), Sozial - und Erziehungsdienst, Kita (ver.di), Kita-Personalcheck,
    © ver.di/ werkzwei
    Kita-Personalcheck, Unbezahlte Mehrarbeit

    Unbezahlte Mehrarbeit weit verbreitet

    Um ihre Arbeit überhaupt bewältigen zu können, erledigen über 64 Prozent der befragten Fachkräfte häufig auch außerhalb ihrer normalen Arbeitszeit Aufgaben für ihre Einrichtung. Sie leisten also unbezahlte Arbeit. Denn oft fehlt den Beschäftigten z.B. die Zeit für Vor- oder Nachbereitungen im Team, für die Dokumentation oder die Zusammenarbeit mit den Eltern. Im Rahmen des ver.di Kita-Personalchecks wurden die Beschäftigten daher auch gefragt, wie viele Fachkräfte in ihrem Team fehlen würden, um die pädagogische Arbeit so leisten zu können, wie es die gestellten Anforderungen aus den Bildungsplänen der Bundesländer vorsehen.

     

     

     
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen (ver.di), Sozial - und Erziehungsdienst, Kita (ver.di), Kita-Personalcheck,
    © ver.di/ werkzwei
    Kita-Personalcheck, Anspruch und Wirklichkeit

    Fehlende Fachkräfte

    Die Antworten der Beschäftigten auf diese Frage zeigen überdeutlich: Die Kolleginnen und Kollegen in den Kitas brauchen Entlastung, um gut arbeiten zu können. Denn die Befragten geben an, dass im Durchschnitt rund drei Vollzeitkräfte in jeder Kita fehlen. Bei rund 57.600 Kitas in Deutschland sind dies knapp 173.000 fehlende Fachkräfte. Ein klarer Auftrag an die nächste Bundesregierung und die Länder schnell zu handeln!

    Die Ergebnisse des Kita-Personalchecks unterstreichen unsere Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen, fairer Bezahlung, mehr Personal und bundeseinheitlichen Qualitätsstandards für Kitas erneut. Deshalb wird ver.di gemeinsam mit den Beschäftigten sowohl auf politischer als auch auf tariflicher Ebene weiter Druck für eine Aufwertung der sozialen Berufe machen.

     

    So geht´s weiter

    Die hier dargestellten Zahlen sind die ersten Ergebnisse des ver.di Kita-Personalchecks, der nach einem fünfwöchigen Befragungszeitraum am 22. Juni 2021 endete. In der Folge werden die Ergebnisse der Befragung nun durch die Hochschule Fulda wissenschaftlich analysiert. Im September stellen wir dann die vollständige Auswertung des Kita-Personalchecks vor.

    Hier geht´s zur ver.di-Pressemitteilung vom 30. Juni 2021.

     

    Weiterlesen

    1/12

    Kontakt

    • Uwe Ostendorff

      So­zial- und Er­zie­hungs­dienst

    Kontakt