© werkzwei Detmold Der Mensch zählt, nicht der Profit Ob in Krankenhäusern, Forschung, Altenpflege, Arztpraxen oder anderswo: Die Kommerzialisierung schadet allen. Unsere Alternativen heißen: Gemeinwohl und Solidarität!
© Stefan Fahl Altenpflege: Profitstreben beenden! Die Bedingungen sind überall in der Altenpflege schwierig und sehr belastend. Doch bei den Kommerziellen kommt zu allem noch der Renditedruck – ihnen geht es einzig ums Geld.
Schwarzes Brett © werkzwei Detmold Der Weg zum Tarifvertrag Transparent, demokratisch, durchsetzungsstark – so wird es was. Das mittendrin-Tarifspiel zeigt, welche Schritte es braucht, um Verbesserungen durchzusetzen. Und es macht Spaß!
Hochschulen © privat Studierende in Not Steigende Preise, hohe Mieten: Viele Studierende kommen kaum noch über die Runden. Darunter leidet ihr Studium. Auf Kundgebungen machen sie auf ihre Situation aufmerksam.
Reportage © Thomas Lohnes Pommes ohne Würstchen Studierendenwerke sollen junge Menschen während des Studiums unterstützen. Doch die Zuschüsse sind viel zu gering. Das geht auf Kosten der Studierenden – und des Personals.
Zwischenruf © ver.di Gemeinwohl und Solidarität Klarer Kompass auch in stürmischen Zeiten: Eine solidarische Gesellschaft, in der die Starken für die Schwächeren einstehen, ist unser Ziel. Zwischenruf von Sylvia Bühler.
© werkzwei Dieser Artikel ist erschienen in der mittendrin Nr. 3 Die mittendrin Nr. 3 befasst sich u.a. mit den Themen der Tarifbewegung im öffentlichen Dienst, der Situation von Studierenden in Not und dem Thema Gemeinwohl statt Kommerz.
© Joachim E. Roettgers mittendrin Nr. 2 Die 2. Ausgabe befasst sich u.a. mit Tarifkonflikten um Inflationsausgleich, dem Thema »Krank zur Arbeit?«, Entlastungsbewegung an Kliniken & Protesten gegen Kürzungen an Hochschulen.
© ver.di/werkzwei mittendrin Nr. 1 Die erste Ausgabe der mittendrin befasst sich u.a. mit der Preisexplosion, der Entlastungsbewegung an Kliniken, Befristungen an Hochschulen und erfolgreichen Tarifkämpfen.
© ver.di/ werkzwei drei.81 Die Zeitung drei.81 ist im Juni 2022 erschienen. Themen u.a: Kirchen-Kitas streiken mit; Harter Kampf um Entlastung; Kürzt die Arbeitszeit; Von Herzen: Eine Reportage aus der Behindertenhilfe
© werkzwei drei.80 Die Zeitung drei.80 ist im März 2022 erschienen. Themen u.a: Gemeinsam für Entlastung, Aufstehen gegen Krieg, Tarifbewegung im Sozial- und Erziehungsdienst
© ver.di/werkzwei drei.79 Die Zeitung drei.79 ist im Dezember 2021 erschienen. Themen u.a: Zurück in öffentliche Hand, Durchbruch beim Kampf für Entlastung, Im Krankenhaus werden alle Berufsgruppen gebraucht
© ver.di/ werkzwei drei.78 Die Zeitung drei.78 ist im September 2021 erschienen. Themen u.a: Das muss die neue Regierung jetzt tun; Kämpfen für Entlastung; Die Konkurrenz aufheben u.v.a.m.
© ver.di/ werkzwei drei.77 Die Zeitung drei.77 ist im Juni 2021 erschienen. Themen u.a: Berliner Krankenhausbeschäftigte stellen 100-Tage-Ultimatum; Versprochen. Gebrochen. Lehren ziehen!; Maskenpausen u.v.a.m.
© werkzwei drei.76 Die Zeitung drei.76 ist im März 2021 erschienen. Themen u.a: Sag uns, wie es ist - Das ver.di- Versorgungsbarometer; Fehlende Distanz; Gefangen im Privathaushalt; u.v.a.m.
© ver.di drei.75 Die Zeitung drei.75 ist im Dezember 2020 erschienen. Themen u.a: Pflaster reichen nicht - Krankenhäuser & Altenpflege brauchen grundsätzl. Veränderungen; Sie fahren auf Verschleiß
© Matthias Berghahn, werkzwei Detmold drei.74 Die Zeitung drei.74 ist im September 2020 erschienen. Themen u.a: Jetzt sind wir dran; Gesundheit für alle; Unser gutes Recht; So wird es was - Tarifbotschafter*innen für öffentlichen Dienst
© argum / Falk Heller drei.73 Die Zeitung drei.73 ist im Juni 2020 erschienen. Themen u.a: Im falschen System relevant; Sichtbar werden; Kämpfen in Zeiten der Pandemie; Vor der nächsten Welle u.a.
© werkzwei Detmold drei.72 Die Zeitung drei.72 ist im März 2020 erschienen. Themen u.a: Wir können gewinnen - Konflikte um Tarifverträge und Personalausstattung; Unsere Alternative heißt Solidarität
© werkzwei, David Bärwald drei.71 Die Zeitung drei.71 ist im Dezember 2019 erschienen. Themen u.a: Kurz und gut: ver.di diskutiert über Arbeitszeitverkürzung und gute Arbeit; Entlastung kommt; Fünf Tage sind genug
© werkzwei/ Matthias Berghahn drei.70 Die Zeitung drei.70 ist im Oktober 2019 erschienen. Themen u.a: Prämien, Leiharbeit, Chaos: Klinikchefs auf Irrwegen; Wir kämpfen für Entlastung; Pausen bezahlen!; Wirklich alle Arbeitszeiten aufzeichnen
© ver.di drei.69 Die Zeitung drei.69 ist im Juni 2019 erschienen. Themen u.a: radikal SOZIAL - das Übel an der Wurzel packen; Aufschrei aus Jena; »Nur mit starkem Team zu schaffen«
© ver.di drei.68 Die Zeitung drei.68 ist im März 2019 erschienen. Themen u.a: Zurück in die Klinik -Beschäftigte ausgegliederter Tochtergesellschaften wehren sich; Botschafter für mehr Personal in psychiatrischen Einrichtungen, Bezahlung betrieblich-schulischer Azubis
© ver.di drei.67 Die Zeitung drei.67 ist im Oktober 2018 erschienen. Themen u.a: Standhaft gegen Profitgier - Beschäftigte eines Reha-Konzerns wehren sich; Bewegung in der Altenpflege; Strategien gegen Überlastung.
© ver.di drei.66 Die Zeitung drei.66 ist im Juli 2018 erschienen. Themen u.a: Klotzen nicht kleckern - Pflegekräfte fordern mehr Personal; hausgemachter Fachkräftemangel; Pfoten weg - Profitmaximierer im Gesundheitswesen.
© ver.di drei.65 Die Zeitung drei.65 ist im April 2018 erschienen. Themen u.a: Jede/r vierte bricht die Pflege-Ausbildung ab; Mehr Personal - weniger Gewalt; Spahn muss liefern; Bezahlung für schulische Azubis.
© ver.di drei.64 Die Zeitung drei.64 ist im Februar 2018 erschienen. Themen u.a: Das Soll ist voll - Personalnot in Krankenhäusern, Altenpflege und Psychiatrien; Teilzeit und mehr; Ambulante Pflege
© ver.di drei.63 Die Zeitung drei.63 ist im Oktober 2017 erschienen. Themen u.a: Servicebeschäftigte und Pflege streiken gemeinsam, In Bewegung bleiben - Ergo- und Physiotherapie, Proteste international.
© ver.di drei.62 Die Ausgabe drei.62 ist im Juli 2017 erschienen. Themen: Hausgemachter Fachkräftemangel, Hoffnung Pflege, Sozialarbeiter sind keine Abschiebehelfer und vieles andere mehr.
© Peter Klein drei.61 Die Zeitung drei.61 ist im April 2017 erschienen. Themen u.a: Streiks in Ostdeutschland; Sicherheitsbeauftragte: Aktivieren; Flüchtlingshelfer abserviert; Reportage Klinik-Wäscherei
© Peter Klein drei.60 Die Zeitung drei.60 ist im Februar 2017 erschienen. Themen u.a: Nachtdienstreport; Azubis besser anleiten; schulische Auszubildende fordern Bezahlung; Reportage Persönliche Assistenz
© ver.di drei.59 Die Mitgliederzeitung drei beschäftigt sich vier Mal im Jahr mit den Themen des Fachbereichs. Die Ausgabe drei.59 ist im Oktober 2016 erschienen.
© Jürgen Seidel drei.58 Die Mitgliederzeitung drei beschäftigt sich vier Mal im Jahr mit den Themen des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen. Die Ausgabe drei.58 ist im Juni 2016 erschienen.
© ver.di biwifo-Report Der biwifo-Report erscheint halbjährlich als Beilage der ver.di Mitgliederzeitung publik.
PDF-Archiv © ver.di Rückblick: Die "mittendrin" und die "drei" der letzten Jahre Viermal im Jahr erscheint die "drei". Das Archiv der Ausgaben.
© ver.di Der Treffer Der Treffer vom taz-Zeichner TOM erscheint in jeder drei-Ausgabe. Hier ist das Archiv.
PDF-Archiv © ver.di Schwarze Bretter In jeder "drei" erscheint ein "Schwarzes Brett", das Probleme aus dem Arbeitsalltag behandelt.
Preisrätsel © Tom Körner Viele Augen sehen mehr … Das Suchbild in der mittendrin: Mach' mit und finde die zehn Fehler, die Zeichner Tom eingebaut hat.