Euer Job – unsere Wahl

10.12.2024

Es sind gut dotierte Arbeitsplätze freigeworden: Die nächste Bundesregierung steht zur Wahl. Wir schreiben die Stellen aus und machen klar, welche Einstellung die Bewerber*innen mitbringen, welche Anforderungen sie erfüllen sollten. Bis zum 23. Februar können Parteien und Kandidat*innen deutlich machen, wofür sie stehen. Dann entscheiden die Wahlberechtigten.

 

Stellenmarkt: Heute das Morgen gestalten

Das bringen Sie mit: Die Fähigkeit, gegen viele Widerstände eine grundlegende Umkehr in der Krankenhauspolitik durchzusetzen – weg von der Ökonomisierung, hin zu einer bedarfsgerechten Finanzierung und Personalausstattung.

Sie sind schnell und handlungsfähig? Dann sorgen Sie dafür, dass notleidende Kliniken, die gebraucht werden, eine Brückenfinanzierung erhalten.

Sie sind entschlossen und konfliktbereit? Dann schaffen Sie das Finanzierungssystem der Fallpauschalen (DRG) ab und machen für alle Bereiche und Berufsgruppen Personalvorgaben, die sich am Versorgungsbedarf orientieren.

Das bieten wir: Eine spannende, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit großer gesellschaftlicher Bedeutung.

Aussagekräftige Bewerbungen bis zum 23. Februar an die Wählerinnen und Wähler.

 

Du willst Ausgrenzung wegen Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung nicht hinnehmen?

Du stehst für Solidarität statt Spaltung?

Du willst keine Nazis im Parlament?

Dann komm in unser Team!

 

Ihr Job: Bauen Sie Brücken für Menschen, die sich angesichts technologischer Umbrüche und wirtschaftlicher Veränderungen beruflich weiterentwickeln wollen. Dafür schaffen Sie gute Bedingungen in der Weiterbildung, die nie so wichtig war wie jetzt. Ihr Mittel der Wahl ist ein Tariftreuegesetz, das die Vergabe öffentlicher Aufträge – auch durch die Bundesagentur für Arbeit – an die Einhaltung maßgeblicher Tarifverträge bindet.

Das bekommen Sie: Angemessen bezahlte Kolleg*innen in der Weiterbildung. Qualifizierte Beschäftigte, die in vielen Bereichen benötigt werden – eine wichtige Voraussetzung für die weitere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.

Bewerben Sie sich formlos über Social Media.

 

Sie sind belastbar und lassen sich auch durch Kritik von Uni-Leitungen nicht aus der Ruhe bringen?

Sie treten für Bildungsgerechtigkeit und gute Arbeitsverhältnisse an Hochschulen ein?

Sie wollen eine gute Lehre und Forschung sowie mehr Kontinuität in der Wissenschaft ermöglichen?

Dann übernehmen Sie das Bildungs- und Wissenschaftsressort und sorgen mit einer BAföG-Reform dafür, dass die Möglichkeit zum Studieren nicht mehr so stark vom Geldbeutel der Eltern abhängt. Schaffen Sie mit einer grundlegenden Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) deutlich mehr unbefristete Stellen und Karrierewege unterhalb der Professur. Machen Sie es anders als ihre Vorgänger*innen: Reden Sie nicht nur von guten Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft – tun Sie etwas dafür!

 

Ihre Aufgabe: Als Mitglied einer fortschrittlichen Regierung sorgen Sie für sozialen Ausgleich und die auskömmliche Finanzierung sozialer Dienste. Gute Bedingungen in der Sozialen Arbeit gleichen Benachteiligungen aus, befördern Inklusion und Teilhabe.

Ihr Profil: Sie sind dialogfähig, kreativ und entschlossen. So erreichen Sie, dass große Vermögen, Erbschaften und Konzerngewinne angemessen besteuert werden, um die gesellschaftliche Daseinsvorsorge zu stärken.

Ihr nächster Schritt: Bewerben Sie sich mit einem aussagekräftigen Programm bei der Bundestagswahl am 23. Februar!

 

Eine wichtige Zukunftsaufgabe wartet auf Sie: Schaffen Sie einen angemessenen Betreuungsschlüssel und gute Arbeitsbedingungen in den Kitas.

Nehmen Sie Einfluss auf die fachliche Weiterentwicklung und beteiligen Sie sich mit dem Bund kontinuierlich an der Finanzierung frühkindlicher Bildung. Fördern Sie so die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Wir bieten: familienfreundliche Arbeitszeiten und einen Platz in der Bundestags-Kita.

 

Die Schuldenbremse ist eine Zukunftsbremse. Sie verhindert dringend nötige Investitionen in die soziale Infrastruktur, in Bildung, Gesundheit und Soziales. Sie ist zukunftsfeindlich und geht zulasten künftiger Generationen.

Deine erste Amtshandlung: Schuldenbremse reformieren, am besten ganz abschaffen.

Dein Ziel: eine Gesellschaft, die sich neuen Herausforderungen stellen kann.

Deine Bewerbung: gleich abschicken!

 

Helfen Sie mit, die Lebensqualität vieler Menschen nach einem langen Arbeitsleben zu sichern. Eine herausfordernde und spannende Tätigkeit wartet auf Sie.

Ihre Aufgabe: Als Mitglied der Bundesregierung entwickeln Sie die Pflegeversicherung zur Solidarischen Pflegegarantie weiter. Diese wird solidarisch durch alle Einkommensarten finanziert, auch zum Beispiel aus Aktiengewinnen und Mieteinnahmen. Und sie deckt alle pflegebedingten Kosten ab, so dass Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen nicht länger durch hohe Eigenbeiträge überfordert werden und pflegebedürftige Menschen auch ambulant bedarfsgerecht versorgt werden können.

Unser Angebot: ein Platz in den Geschichtsbüchern.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 
Das Schwarze Brett in der mittendrin Nr. 10

Die gesamte Zeitung als PDF zum Download.

Newsletter

Immer auf dem aktuellen Stand: Der Newsletter des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft