Beschäftigte im Gesundheitswesen haben gute Schichtpläne verdient. Fast alles dreht sich um den Schicht- oder Dienstplan: Arbeitsabläufe und Arbeitsumfang müssen berücksichtigt werden, der Personaleinsatz muss passen und für Unvorhersehbares sollte möglichst auch noch ein Puffer eingeplant werden, damit Freizeit auch wirklich ungestört und im Voraus planbar ist. Das ist nicht einfach und deshalb gibt es immer wieder Ärger. Vor allem bei kurzfristigen Änderungen, wenn jemand einspringen soll. »Dürfen die das denn überhaupt?« ,fragen uns die Betroffenen. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort – es kommt immer auf die Umstände an.
Hier sind die betrieblichen Interessensvertretungen gefragt. Sie müssen beim Erstellen der Pläne die vielfältigen Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen im Auge haben. Die Pläne müssen rechtzeitig ausgehängt werden. Aber: Wann ist »rechtzeitig«? Krankmeldungen, Urlaubszeit und Feiertage sind absehbare Herausforderungen. Sie dürften die Abteilungen und Wohnbereiche nicht unvorbereitet überraschen.
Wie können wir das regeln? Und wie können wir das gemeinsam durchsetzen? Auf solche Fragen gibt es keine schnellen Antworten. Hier geht es ja nicht um die Kenntnisse der arbeitsrechtlichen Grundlagen, nicht um ein paar Paragrafen zur rechten Zeit. Interessenvertretungen brauchen ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge und ihrer Handlungsmöglichkeiten. Sie selbst entscheiden vor Ort, mit welchen Initiativen sie vorankommen. Und was vor Jahren vereinbart wurde, muss erneut auf den Prüfstand: Werden die Pausen tatsächlich gewährt? Entsprechen die Schichtfolgen noch dem Stand der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse? Nicht jedes Rad muss neu erfunden werden.
Wir stellen kurze und einfach formulierte Ideen für Vereinbarungen unter www.mitbestimmen.schichtplanfibel.de bereit. Und in Basiswochen und Aufbauworkshops diskutieren wir mit betrieblichen Interessenvertreter/innen ihre vielschichtigen Probleme und Lösungsmöglichkeiten.
Zur Unterstützung dieser Seminare www.seminare.schichtplanfibel.de ist dieses Lesebuch gedacht, ein gewerkschaftliches Lehrbuch für Arbeitszeitkonflikte. Wir hoffen, es hilft und nützt. Damit die Pläne besser werden!
Unsere Kolleginnen und Kollegen bekommen das Buch in ihrer ver.di-Geschäftsstelle.
Der Weg zur ver.di-Geschäftsstelle - ganz einfach: https://www.verdi.de/wegweiser/verdi-finden
Für alle, die das Buch direkt erwerben wollen, haben wir einen Einzelversand eingerichtet.
Das Buch kostet 4,80 € plus Porto. Bitte Bestellschein benutzen.
Die kleine Broschüre "Schichtplanfibel - Lösungen für unseren Alltag" im Pocketformat gibt es nur bei ver.di.
Bitte direkt an die ver.di-Geschäftsstelle wenden: https://www.verdi.de/wegweiser
Wir stellen hier die pdf zum Download bereit.
ver.di Bundesverwaltung