Publikation

    Broschüre: Reha-Einrichtungen

    15.08.2019
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen, Reha, Rehabilitation, Publikation,
    © ver.di
    Broschüre: Beschäftigte in Reha-Einrichtungen

    Gute Arbeit in der Reha

    In der Reha arbeiten alle Hand in Hand: Therapeut*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte und Servicebeschäftigte. Sie bewahren Menschen davor, krank zu werden oder unterstützen ihre Genesung. Um diese anspruchsvolle Arbeit auf Dauer gut leisten zu können, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Doch faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und ausreichend Personal sind leider nicht selbstverständlich. Wir beobachten mit Sorge, dass zunehmend Finanzinvestoren auf dem Reha-Markt aktiv sind, die den Wettbewerb unter den Einrichtungen verschärfen und dafür sorgen, dass Versicherungsbeiträge in die Taschen von Aktionären fließen.

     

     

    »Unser Haus wurde an Median verkauft. Seither weht ein anderer Wind. Die Geschäftsleitung hat direkt alle Gespräche mit ver.di abgebrochen. Deshalb haben wir Aktionen gemacht. Da waren alle dabei: Von Psychologen, Ärzten über Therapeuten und Pflegepersonal bis hin zu Küche und Technik, die ganze Bandbreite. Schließlich sind wir alle ein Unternehmen. Gemeinsam haben wir durchgesetzt, dass sich Median wieder mit ver.di an einen Tisch setzt und einen Tarifvertrag abschließt.« Haustechniker bei der AHG Klinik Waren (Median)

     

     

    Deshalb braucht es eine starke Gewerkschaft, die sich flächendeckend für gute Arbeitsbedingungen und Tariflöhne einsetzt. Je mehr Beschäftigte sich in ver.di – der Fachgewerkschaft im Gesundheitswesen – organisieren, desto mehr können wir erreichen. Die Ziele bestimmen wir gemeinsam.

     
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen, Reha, Rehabilitation, Publikation,
    © ver.di
    Broschüre: Beschäftigte in Reha-Einrichtungen

    ver.di setzt sich ein für

    • gute Tarifverträge: Gute Bezahlung, zusätzliche Urlaubstage, verlässliche Arbeitszeiten und vieles mehr können wir in Tarifverträgen regeln.
    • gute Arbeitsbedingungen: Notwendig sind ausreichend Personal und Zeit für die Patient*innen, unbefristete Arbeitsverträge, zuverlässige Dienstpläne und die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
    • eine gute Aus- und Weiterbildung: Die Aus- und Weiterbildung muss für die Kolleg*innen kostenfrei sein. Es bedarf einer angemessenen Ausbildungsvergütung. Einheitliche Standards sichern die Ausbildungsqualität.
    • eine gute Versorgung: Patient*innen brauchen hochwertige Leistungen. Fließbandtherapien im 20-Minuten-Takt sind nicht hilfreich. Ob Einzel- oder Gruppentherapien durchgeführt werden, muss vom Bedarf und nicht vom vorhandenen Personal abhängen. Fachkräfte können nur gewonnen werden, wenn die Bedingungen stimmen: Tariflöhne und genug Personal machen die Arbeit in Reha-Einrichtungen attraktiv.

     

    Wir sind ver.di

    Im Fachbereich Gesundheit & Soziales sind mehr als 380.000 Kolleginnen und Kollegen organisiert. Und wir werden immer mehr. Gemeinsam erreichen wir wichtige Veränderungen im Betrieb und beeinflussen die politischen Rahmenbedingungen. Als Beschäftigte in stationären und ambulanten Reha-Einrichtungen setzen wir uns für mehr Personal und die Refinanzierung von Tariflöhnen ein. Es ist nicht akzeptabel, dass Beschäftigte in privaten Reha-Kliniken bis zu 30 Prozent weniger verdienen als ihre Kolleginnen und Kollegen in öffentlichen Kliniken. Wir wollen Menschen gesund machen, aber wir wollen bei unserer Arbeit auch selbst gesund bleiben und wertschätzend behandelt und bezahlt werden. Wir fordern von der Politik, die Reha im Interesse von Beschäftigten und Patient*innen zu stärken.

     
    Gesundheit Soziale Dienste Wohlfahrt und Kirchen, Reha, Rehabilitation, Publikation,
    © ver.di
    Broschüre: Beschäftigte in Reha-Einrichtungen

     

    »In Krankenhäusern werden Tariferhöhungen für Pflegekräfte zu 100 Prozent von den Kassen refinanziert. Leider gilt das nicht für Reha-Kliniken. Die Pflegekräfte wandern bei uns reihenweise ab, weil sie in den Krankenhäusern fast 1.000 Euro mehr verdienen. Auch Therapeuten sind immer schwieriger zu finden. Wir mussten wegen des Personalmangels schon eine ganze Station schließen. Um wettbewerbsfähig zu sein, bauen wir jetzt Druck auf: Wir wollen eine Angleichung der Tarife an den öffentlichen Dienst durchsetzen.« Therapeutin in der Fachklinik Waldeck

     

     

    ver.di macht Beschäftigte stark

    • durch Beratung: Wer seine Rechte kennt, kann sie einfordern. Fachleute prüfen zum Beispiel Arbeitsverträge und Zeugnisse. Und wenn alle Stricke reißen, greift der kostenlose Rechtsschutz.
    • durch Weiterbildungsangebote: Spezielle Angebote für die Reha und das Gesundheits- und Sozialwesen informieren Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen, wie sie Arbeitsbedingungen gestalten können.
    • durch Austausch und Vernetzung: Kolleginnen und Kollegen tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Das stärkt alle.
    • durch Streikgeld: Wenn gestreikt werden muss, zahlt die Gewerkschaft ihren Mitgliedern ein Streikgeld.

      Übrigens: Nur ver.di- Mitglieder haben ein Recht auf die Leistungen aus Tarifverträgen, die mit ver.di vereinbart sind.

     

    Am Ende geht’s immer ums Anfangen ... mitgliedwerden.verdi.de

     

    Kontakt

    Zu unseren Publikationen

    Der Bundesfachbereich gibt viele verschiedene Broschüren, Berichte und weiteres Informationsmaterial heraus. Hier gibt es alles auf einen Blick.
    © ver.di

    Bestellungen über den Bezirk

    1/1