24.11.2025 – 25.11.2025Bielefeld-Sennestadt

Seminar: Jahresarbeitszeit- und Arbeitszeitkonten

Vor- und Nachteile für die Beschäftigten
Termin

Ihrem Bedürfnis nach möglichst flexiblem Personaleinsatz folgend, versuchen Arbeitgeber zunehmend, Arbeitszeitkonten einzurichten. Entsprechende Vereinbarungen zwischen ihnen und der Interessenvertretung gelingen selten, da die Vorteile meist nur auf Arbeitgeberseite liegen. Zwei Gründe unter vielen: Zur Umwandlung von Entgelt reicht das Einkommen meist nicht. Mehrarbeit und Überstunden, um das Stundenkonto zu füllen, gehen zulasten der Gesundheit.

Um die Interessen von Arbeitgebern und Beschäftigten in Einklang zu bringen, bedarf es einer entsprechenden Ausgestaltung von Arbeitszeitkonten. Das Seminar setzt sich kritisch mit dem Vorhaben auseinander, entsprechende Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber zu treffen. Die hohen Hürden sollen deutlich werden, damit am Ende nicht die Beschäftigten „die Zeche zahlen“ müssen.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen (u.a. Richtlinie 2003/88 EG, Arbeitszeitgesetz, SGB IV, Tarifverträge)
  • Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zur Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
  • Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte der Interessenvertretung
  • Abgrenzung von Flexikonten, Langzeitkonten und Lebensarbeitszeitkonten
  • Risiken für die Beschäftigten
  • Umwidmung von Entgeltbestandteilen – wer kann sich das leisten?
  • Insolvenzschutz und Absicherung der Zeitguthaben

Weitere Informationen und Anmeldung: https://verdi-bub.de/seminar/termin/AS63-2511241

 

Kontakt

  • Sarah Bormann

    Be­hin­der­ten­hil­fe, Teil­ha­be- und In­klu­si­ons­diens­te

    030/6956-1843

Kontakt Seminarprogramm