Die Kombination aus Hochschulbesuch und praktischer Ausbildung im Betrieb hat sich als „duales Studium“ fest etabliert. Die Anzahl der dual Studierenden ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die gesetzliche Interessenvertretung ist gefordert, sich aktiv an der Ausgestaltung des dualen Studiums im Betrieb zu beteiligen.
Im Seminar werden u.a. folgende Fragen geklärt: Welche Formen von dualen Studiengängen gibt es? Welche (arbeits-)rechtliche Stellung haben die Studierenden? Wie können im Betrieb Ausbildungsinhalte und Ausbildungsqualität gesichert werden? Welche Handlungsoptionen und Beteiligungsrechte hat die Interessenvertretung, um auch für dual Studierende eine „gute" Ausbildung zu erreichen?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Mitarbeiterin Berufspolitik/Jugend