Die Beschäftigten sollten aktiv an der Erarbeitung der Ziele und Strategien der betrieblichen Interessenvertretung beteiligt werden. So können sie nachvollziehen, warum welche Forderungen an den Arbeitgeber gestellt werden. Das stärkt die Verankerung der Interessenvertretung in der Belegschaft. Und es erhöht die Durchsetzungskraft gegenüber dem Arbeitgeber.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Bearbeitung von betrieblichen Beispielen unter folgenden Fragestellungen (u.a.): Welche Modelle, Methoden und Instrumente gibt es, um die Anliegen der Beschäftigten zu identifizieren? Welche rechtlichen Möglichkeiten existieren, um Beschäftigte aktiv und systematisch zu beteiligen und Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber unter Einbeziehung der Belegschaft erfolgreich durchzusetzen?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Weitere Informationen und Anmeldung: https://verdi-bub.de/seminar/termin/AS63-2509153
Behindertenhilfe, Teilhabe- und Inklusionsdienste
Mitarbeiterin Berufspolitik/Jugend