Seminare und Termine

    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    29.06.2023 – 30.06.202310179 Berlin, Paula-Thiede-Ufer 10

    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Arbeitsbedingungen aktiv mitbestimmen und gestalten
    Termin teilen per:
    iCal

    1. ver.di Digitalisierungskonferenz im Gesundheitswesen und der Behindertenhilfe
    29. und 30. Juni 2023 in der ver.di-Bundesverwaltung Berlin

    Gute medizinische und pflegerische Versorgung geht alle an. Im Zentrum steht dabei nicht nur eine hohe Versorgungsqualität für die Menschen. Für uns als Gewerkschaft und betriebliche Interessenvertretungen geht es um gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und Auszubildenden im Gesundheitswesen und in der Behindertenhilfe. Dabei sind zwei Entwicklungen zu beobachten - die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird auf allen Ebenen vorangetrieben, und es fehlt zunehmend Personal.

    Für ver.di ist klar: Das Ziel muss sein, dass die Digitalisierung dem Menschen dient. Sie muss die Beschäftigten im Gesundheitswesen und bei der Pflege entlasten und zu besseren Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen führen. Sie muss die Versorgungsqualität verbessern, die Patient*innensicherheit erhöhen und sie sollte das Gemeinwohl stärken. Die Digitalisierung darf nicht einer weiteren Kommerzialisierung der Daseinsvorsorge zu Lasten von Beschäftigten und Patient*innen Vorschub leisten.

    Von der ver.di Digitalisierungskonferenz im Gesundheitswesen und der Behindertenhilfe wollen wir Impulse geben für die weitere Umsetzung und gemeinsam diskutieren, wie Interessen-vertretungen mitgestalten können, und welcher politische Rahmen gebraucht wird.

    Wir freuen uns auf Euer Kommen!

    Programm:

    Donnerstag, der 29.06.2023

    09:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

    09:15 Uhr Digitalisierung als Herausforderungen für Interessenvertretungen – eine gewerkschaftliche Verortung
    Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di Bundesvorstand

    09:35 Uhr Digitalisierung im Gesundheitswesen – eine Zwischenbilanz. Wo stehen wir und wohin geht die Reise für die Beschäftigten?
    Dr. Michaela Evans, IAT Gelsenkirchen

    11:15 Uhr Arbeitnehmerdatenschutz im Gesundheitswesen - Herausforderungen und Beteiligungsrechte betrieblicher Interessenvertretungen in Zeiten von Künstlicher Intelligenz
    Prof. Dr. jur. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen

    Praxisforen am Nachmittag:

    Forum 1: Digitale Dienstplangestaltung im Team
    Was braucht es, um den vielfältigen Ansprüchen an digitale Dienstplanung, wie gesetzliche Vorgaben zur Personalbemessung, tarifliche Vorgaben der Arbeitszeiten oder Grundsätze der Dienstplanung aus betrieblichen Regelungen gerecht zu werden?

    Forum 2: Digitale Dokumentation – worauf kommt es an?
    Wie kann man erreichen, dass die digitale Dokumentation die Arbeit der Beschäftigten unterstützt und gut mit den alltäglichen Arbeitsprozessen verbunden ist?

    Forum 3: Digitalisierung der Arbeit von Interessenvertretungen ganz praktisch
    Wie und wo können digitale Tools die Arbeit von Interessenvertretungen sinnvoll unter-stützen? Welche Tools bieten sich dafür an? Neben einem kurzen Überblick und Good-Practice-Beispielen geht es insbesondere um die Ausarbeitung konkreter Ideen für die eigene Arbeit im Gremium.

    Forum 4: Digitale Workforce im Gesundheitswesen
    Was bedeutet die Digitalisierung im Gesundheitswesen für die Berufsbilder, die Personalentwicklung und -qualifizierung?

    Forum 5: Die Auswahl von Software(anbietern) und ihre praktische Mitbestimmung
    Praktische Erfahrungen aus einem Krankenhauskonzern und dem HBS-Projekt "Vernetzte Klinik - entlastete Pflege?"

    Forum 6: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Kontext der Digitalisierung
    Wie kann eine Gefährdungsbeurteilung zu Digitalisierungsprozessen aussehen? Was müssen betriebliche Interessenvertretungen dabei berücksichtigen?

    Forum 7: Digitalisierungsprozesse im Betrieb praxisnah gestalten
    Wie können Digitalisierungsprozesse im Betrieb an den Bedürfnissen der Beschäftigten orientiert und im Sinne von Guter Arbeit gestaltet werden?

    __________________________________________________________________________________________________________

    Freitag, 30.06.2023

    9:00 Uhr Start in den Tag

    9:10 Uhr Digitalstrategie der Bundesregierung im Gesundheitswesen
    Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin Digitalisierung & Innovation beim Bundesministerium für Gesundheit

    10:00 Uhr Podiumsdiskussion zu Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten

    Gäste:

    • Dr. Susanne Ozegowski, BMG
    • Christfried Tetzner, Mitarbeitervertreter bei Agaplesion
    • Kollegin Ambulante Altenpflege
    • David-Ruben Thies, Geschäftsführer Waldkliniken Thüringen Barbara Susec, Bereich Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik in ver.di

     12:45 Uhr Ende der Veranstaltung


    Tagungsstätte:
    ver.di Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Raum AIDA

    Freistellung und Kostenübernahme: Die Freistellung und die Kostenübernahme für diese Tagung erfolgen gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG; § 65 Abs. 1 i.V.m. § 37 Abs. 6 BetrVG und § 40 Abs. 1 BetrVG, § 46 Abs. 6 i.V.m. § 44 Abs. 1 BPersVG, § 62 Satz 1 i.V.m. § 46 Abs. 6 BPersVG analog LPersVG und Regelungen für MAVen.

    Zur Anmeldung: https://verdi-bub.de/onlineanmeldung?seminarnummer=F03-2306291

    Anmeldeschluss: 28.04.2023

    Veranstaltungsort auf Google Maps anschauen.
    • 1 / 3

    Weitere Termine