© Daniel Behruzi »Wir sind die Mehrheit!« 1.770 nicht-ärztliche Beschäftigte der Kölner Uniklinik sind jetzt gewerkschaftlich organisiert. Die Krankenpflegerin Rosa Hense berichtet, wie die Aktiven das geschafft haben.
© ver.di/werkzwei Sana: Auftakt ohne Arbeitgeberangebot Verhandlungen zum neuen Konzerntarifvertrag des kommerziellen Klinikbetreibers haben begonnen. ver.di fordert angesichts der Preisexplosion deutliche Entgeltverbesserungen.
© ver.di Durchschnittlich 672 Euro mehr Die Beschäftigten des kommerziellen Pflegeheimbetreibers Vitanas in Bautzen und Riesa haben ihre Chance genutzt und einen Tarifvertrag erreicht, der an den TVöD heranreicht.
© ver.di »Ganz klar: Es geht ums Geld« ver.di fordert für die rund 10.000 Beschäftigten im Sana-Konzerntarifvertrag einen Sockelbetrag von 150 Euro monatlich sowie lineare Entgelterhöhungen von 8,0 Prozent.
© ver.di/werkzwei Sana: Reallöhne sichern Tarifkommission fordert acht Prozent, mindestens 150 Euro mehr Geld, sowie weitere Verbesserungen für die rund 10.000 Beschäftigten in den 20 Sana-Kliniken.
© ver.di Sana-Onlineschulungen Sana-Onlineschulung: Fit für Aktionen in der Tarifrunde 2022. Jetzt anmelden und zusammen alles geben für mehr! Termine digital ab dem 29.06.2022.
Tarifrunde SuE 2022 © Daniel Wenk Kirchen-Kitas streiken mit Beschäftigte diakonischer Kindertagesstätten in Lörrach und Freiburg haben mit einem »Partizipationsstreik« zum Tarifergebnis im Sozial- und Erziehungsdienst beigetragen.
Unsere Aktion © Beate Großklaus Servicekräfte holen sich die Prämie Obwohl die Servicebeschäftigten am Uniklinikum Freiburg ohnehin weniger verdienen, sollten sie eine geringere Corona-Zahlung bekommen. Das haben sie sich nicht gefallen lassen.
© Christian Mang Jetzt ist Zeit für mehr… Aktive aus Kliniken der Sana AG bereiten sich auf die Verhandlungen über einen Verbesserungen des Konzerntarifvertrags vor. Ambitionierte Forderungen erfordern Aktivität in den Betrieben.
© privat Auch Caritas-Beschäftigte wollen mehr Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst prägt auch Arbeitsbedingungen bei der Caritas. Für den Sozial- und Erziehungsdienst erzielte Verbesserungen müssen übernommen werden.
© Daniel Wenk Mehr für Euch, für uns, für alle Die im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst erzielten Verbesserungen gilt es, auch bei freigemeinnützigen und privaten Trägern umzusetzen. Das passiert nicht automatisch.
© ver.di Glücklich nach Tariferfolg Altenpfleger*innen bei Korian in Rheinland-Pfalz freuen sich über bis zu 20 Prozent mehr Geld. Sie haben sich organisiert und dadurch einen Tarifvertrag durchgesetzt.
Tarifrunde SuE 2022 © ver.di Wichtige Verbesserungen erreicht Beschäftigte aus der Behindertenhilfe haben mit ihren Aktionen zur Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst beigetragen. Im Flugblatt erläutern wir zentrale Ergebnisse.
Kirchliches Arbeitsrecht © André Fister Streitgespräch zum »Dritten Weg« ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler debattiert in der Herder Korrespondenz mit der Berliner Caritas-Direktorin Ulrike Kostka über den Sonderweg beim Arbeitsrecht.
Tarifrunde SuE 2022 © Daniel Wenk Einigung erzielt Verhandlungskompromiss bringt Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst unter anderem zwei zusätzliche freie Tage, Zulagen und Verbesserungen bei den Stufenlaufzeiten.
© ver.di Eine echte Verbesserung Erster Tarifvertrag für diakonische Altenhilfe Hessen bringt mehr Geld, weniger Arbeitszeit und höhere Zuschläge. Beschäftigte bestimmen ab jetzt selbst über die Bedingungen mit.
Tarifrunde SuE 2022 © Daniel Wenk Teil der Bewegung Beschäftigte diakonischer Kindertagesstätten in Lörrach und Freiburg beteiligen sich mit »Partizipationsstreik« an der Tarifbewegung des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienstes.
Helios Niedersachsen © ver.di Erste Warnstreiks seit Jahrzehnten Rund 1.000 Beschäftigte an Helios-Kliniken in Niedersachsen legen die Arbeit nieder. Bei den laufenden Tarifverhandlungen fordern sie unter anderem 15 Prozent mehr Geld.
Altenpflege © ver.di Wegweisender Tarifabschluss bei Korian ver.di erreicht in zwei Einrichtungen des kommerziellen Pflegeheimbetreibers in Rheinland-Pfalz eine Vereinbarung, die Pflegekräften ein deutlich höheres Gehalt beschert.
Tarifvertrag Entlastung © ver.di Unikliniken NRW: Fast alle für Streik Nach Ablauf des 100-Tage-Ultimatums beginnt an den nordrhein-westfälischen Universitätskliniken der Arbeitskampf für Entlastung. Über 98 Prozent der Beschäftigten stimmten dafür.
© privat »Konnten gute Tarifabschlüsse erreichen« Der Kirchliche Tarifvertrag Diakonie feiert 20. Geburtstag. Entwicklungen und Erfahrungen beim Flächentarifvertrag der Diakonien Schleswig-Holstein und Hamburg.
Helios-Kliniken © ver.di/ werkzwei Fresenius plant Teilverkauf Gesundheitskonzern will 20 Prozent der Helios-Kliniken verkaufen, wahrscheinlich an Private Equity Investoren. Beschäftigte fordern Transparenz und Sicherheit.
AWO © privat Weniger arbeiten bei gleichem Geld Bei der Arbeiterwohlfahrt in Augsburg erreicht ver.di einen Tarifvertrag zur Einführung der 35-Stunden-Woche mit vollem Lohnausgleich. Gewerkschaft sieht Vorbild für andere Träger.
Tarifvertrag Entlastung © Daniel Behruzi Fanblock für Gesundheit Beschäftigte der sechs NRW-Unikliniken demonstrieren im Oberhausener Fußballstadion ihre Kraft. Urabstimmung über Erzwingungsstreik für Tarifvertrag Entlastung beschlossen.
Tarifvertrag Altenpflege Auch nachdem Caritas und Diakonie die Erstreckung des von ver.di verhandelten Tarifvertrags auf die gesamte Altenpflege blockiert haben, setzen wir uns weiter für dieses Ziel ein.
Agaplesion Die Konzentrationsprozesse im Gesundheitswesen machen auch vor kirchlichen Einrichtungen nicht Halt. In der Diakonie hat sich mit Agaplesion ein großer Konzern herausgebildet.
Ameos Die Ameos-Gruppe mit Sitz in Zürich ist mehrheitlich im Besitz des Private-Equity-Fonds Carlyle, der rund 223 Milliarden Euro verwaltet und möglichst gewinnbringend investiert.
Asklepios Hohe Margenvorgaben auf Kosten der Belegschaften – das ist die Strategie des Klinikbetreibers Asklepios, der damit immer wieder Konflikte mit seinen Beschäftigten vom Zaun bricht.
AWO Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat insgesamt 212.000 Beschäftigte und unterhält über 13.000 Einrichtungen. Die Tariflandschaft bei der AWO ist seit Jahren sehr zersplittert.
Celenus/Orpea Celenus ist eines der großen Unternehmen, die vom Trend zur Privatisierung des Gesundheitswesens profitieren. Es wurde 2010 gegründete und gehört zum französischen Orpea-Konzern.
Diakonie In den rund 33.000 diakonischen Einrichtungen der Altenpflege, der Kinder- und Jugendhilfe, der Krankenpflege und Behindertenhilfe arbeiten insgesamt fast 600.000 Beschäftigte.
Deutsches Rotes Kreuz Seit 2007 besteht der DRK-Reformtarifvertrag. Allerdings gilt er unmittelbar nur für rund 21.000 der insgesamt 149.000 Beschäftigten des Roten Kreuzes, mittelbar für etwa 48.000.
EKBO In der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) gilt seit 2008 ein an den Regelungen des Landes Berlin orientierter Tarifvertrag. Geht doch!
Helios/Fresenius Mit rund 73.000 Beschäftigten ist Helios Deutschlands größte kommerzielle Klinikkette. Er gehört zum weltweit agierenden Fresenius-Konzern mit Sitz im hessischen Bad Homburg.
Internationaler Bund Der Internationale Bund (IB) ist ein freier Träger mit rund 12.000 Beschäftigten. Er macht neben Kinder-, Jugend und Sozialarbeit auch Angebote in der beruflichen Bildung.
KfH Das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. wurde 1969 als Kuratorium für Heimdialyse (KfH) gegründet. Es ist einer der größten Betreiber von Dialysezentren.
Klinikmanagement GmbH (KMG) Die Klinikmanagement GmbH ist mit etwa 3.500 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Brandenburg, mit weiteren Standorten in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Median Seit der Übernahme durch den niederländischen Private-Equity-Fonds Waterland fährt der Reha-Konzern Median einen aggressiven Wachstums- und Sparkurs.
Median West Median West (vorher: Allgemeine Hospitalgesellschaft - AHG) mit Sitz in Berlin ist einer der größten deutschen Therapieanbieter.
Medical Park An 13 Fachkliniken und zwei ambulanten Therapiezentren des Reha-Anbieters Medical Park in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Berlin arbeiten rund 3.500 Beschäftigte.
Öffentlicher Dienst Tarifverträge des öffentlichen Dienstes prägen Arbeitsbedingungen und Bezahlung für viele Beschäftigte in den Bereichen Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft.
Paracelsus Die Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA betreibt 13 Akut-Krankenhäuser, zwölf Reha-Kliniken und neun ambulante Einrichtungen mit insgesamt etwa 4.600 Beschäftigten.
Patienten-Heimversorgung (PHV) Die Patienten-Heimversorgung (PHV) wurde 1973 als gemeinnützige Stiftung gegründet. Sie betreibt mit etwa 1.900 Beschäftigten 85 Dialysezentren in ganz Deutschland.
promedica/Falck Die promedica Rettungsdienst GmbH wurde 1992 im ostfriesischen Eversmeer gegründet und 2013 vom dänischen Unternehmen Falck übernommen, das Investmentfonds und Stiftungen gehört.
Rhön Die Rhön-Klinikum AG ist zu über 93 Prozent in Besitz von Asklepios. Sie betreibt unter anderem das bundesweit einzige privatisierte Universitätsklinikum Gießen und Marburg.
Sana Die 1976 von privaten Krankenversicherern gegründete Sana Kliniken AG betreibt bundesweit 44 Akutkrankenhäuser und weitere Einrichtungen mit insgesamt knapp 36.000 Beschäftigten.
SRH Die SRH-Holding betreibt Krankenhäusern und hat 9.000 Beschäftigte an 56 Standorten in Deutschland.
© ver.di Tarifvertrag - was ist das? Tarifverträge sind Verträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern zur Regelung von Arbeitsbedingungen auf der gesetzlichen Basis des Tarifvertragsgesetzes.
© Kay Herschelmann Tarifarbeit im Fachbereich Was will der Fachbereich mit der Tarifarbeit erreichen? Unter welchen Bedingungen werden Tarifverhandlungen aufgenommen? Welche Rechte haben Beschäftigte im Streik?
Private Konzerne, Wohlfahrtsverbände, Kirchen © Werkzwei/ver.di Tarifverträge schützen Beschäftigte streiten für rechtssichere und gute Regelungen. Aktueller Fall: Median. Der größte private Betreiber von Reha-Einrichtungen will keine Tarifverträge mit ver.di mehr abschließen.