Entgeltrunde 2022/23

10,5 Prozent – mindestens 400 Euro

Die ver.di-Bundestarifkommission (BTK) hat in ihrer Sitzung am 20. Oktober 2022 die Forderung für die diesjährige Tarifrunde bei der DAA GmbH beschlossen.
02.12.2022


Es war eine intensive Diskussion, in deren Mittelpunkt natürlich die rasanten Preissteigerungen standen. Die Ergebnisse der Forderungsbefragung, die wir in den letzten Wochen durchgeführt haben, sprechen eine deutliche Sprache. Hunderte Beschäftigte machten klar, dass sie angesichts explodierender Energiekosten und immer teureren Lebensmitteln dringend eine deutliche Gehaltssteigerung brauchen.

Vor diesem Hintergrund, hat sich die BTK schließlich mit sehr deutlicher Mehrheit auf eine konzentrierte Forderung verständigt.

Wir fordern von der Arbeitsgeberseite den Abschluss eines Tarifvertrages mit Gehaltssteigerungen von 10,5 Prozent, mindestens aber von 400 €, ab dem 1. Januar 2023. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen.

Auf weitere Themen hat die BTK in ihrer Forderung bewusst verzichtet. Die Sicherung der Einkommen ist in diesen Zeiten hoher Inflation das zentrale Ziel der Entgeltrunde. Je niedriger das Gehalt, umso dringender ist das.

Die erste Verhandlungsrunde ist für den 27. Oktober geplant. Dann werden wir sehen, wie die Arbeitgeberseite auf unsere berechtigten Forderungen reagiert.

Klar ist bereits: Um die gemeinsame Forderung auch erfolgreich durchzusetzen, geht es jetzt darum, Stärke zu gewinnen und viele Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen, sich für einen guten Tarifvertrag einzusetzen: in Gesprächen und mit Aktionen.

Beim Aktionstag Weiterbildung am 5. Oktober haben die DAA-Beschäftigten bereits gezeigt, dass sie dafür bereit sind. An über 30 Standorten haben sich die Kolleginnen und Kollegen öffentlich hinter das Motto „Nur mit guten Löhnen geht Bildung weiter gestellt“ und sichtbar gemacht.

Ein starkes Signal! Darauf aufzubauen ist die Aufgabe für die kommenden Wochen und Monate.

 

Weiterlesen

1/10

Kontakt

  • Matthias Neis

    Be­reichs­lei­ter So­zia­le Diens­te, Bil­dung und Wis­sen­schaft

    030/6956-2006