Ihr habt abgestimmt und die ver.di Tarifkommission hat entschieden. In der Beschäftigtenbefragung habt ihr deutlich gemacht, dass Anerkennung und Aufwertung euch besonders wichtig sind. Das haben eure Kolleg*innen beim Beschluss eines starken Forderungspaketes aufgegriffen.
»Die Tarifkommission hat die Befragung der Beschäftigten ausgewertet, damit war klar: Die Erwartung für deutliche Lohnsteigerungen ist hoch. Denn die Preise steigen zwar nicht mehr so stark, aber vieles ist sehr teuer geworden. Und arbeiten, wenn andere Branchen Frei haben, soll sich mehr rentieren. Nun gilt es, das starke Forderungspaket durchzusetzen. Dafür braucht es Viele, die sich entschlossen für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen und sich auch in ver.di organisieren. Zum ersten Mal fordern wir bei Helios eine Vorteilsregelung für ver.di-Mitglieder: Drei freie Tage exklusiv für ver.di-Mitglieder! Denn es gibt überhaupt Gewerkschaften nur, weil sich Beschäftigte organisieren und gemeinsam für ihre Ziele kämpfen. Zusammen geht mehr – für ein starkes Tarifergebnis.«
Mehr Geld. Wir fordern eine Entgeltsteigerung von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen. Azubis sollen 150 Euro pro Monat mehr erhalten.
Die Berechnung der Zuschläge soll künftig anhand der individuellen Entgeltstufe, mindestens aber der Stufe 3 erfolgen.
Die konkrete Arbeitsleistung, also die Inanspruchnahme während Bereitschaftsdiensten, soll stärker berücksichtigt werden: Künftig sollen bei einer Arbeitsleistung bis 25 Prozent 70 Prozent der Bereitschaftszeit als Arbeitszeit bewertet werden. Bei einer Arbeitsleistung von mehr als 25 bis 40 Prozent sollen 85 Prozent als Arbeitszeit und bei über 40 Prozent soll die gesamte Bereitschafts- zeit als Arbeitszeit bewertet werden.
Die Rufbereitschaftspauschalen sind tägliche Pauschalen, die für Rufdienste gezahlt werden. Sie sollen in ihrer Höhe einheitlich geregelt werden und zwar für Montag bis Freitag in Höhe des vierfachen Stundenlohns und für Samstag, Sonntag und Feiertage in Höhe des achtfachen Stundenlohns; die Tagespauschale für stundenweise Rufbereitschaft soll auf 25 Prozent festgesetzt werden.
»Bei Helios gibt es noch viel zu tun, was die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen angeht. Jetzt geht es um`s Geld. Auch an den Auszubildenden sind die Preisentwicklungen der letzten Jahre nicht spurlos vor- beigezogen. Viele vergessen oft: Nicht wenige Azubis müssen heutzutage ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten. Steigende Mieten und Energiekosten machen das nicht gerade einfacher. Deshalb braucht es jetzt eine spürbare Erhöhung der Ausbil- dungsvergütung. Damit uns das gelingt müssen wir aber viel mehr werden! Wenn wir uns in unserer Gewerkschaft ver.di organisieren und Viele sind, können wir auch weitere Themen zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen voranbringen.«
»Die Preise bleiben hoch. Mieten und Nebenkosten steigen. Arbeit nimmt immer weiter zu. Es braucht jetzt eine gerechte Vergütung, die für uns auch spürbar ist. Unsere Betriebe sind immer geöffnet. 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Die Arbeit gerade nachts, an Feiertagen und Wochenenden muss endlich fair vergütet werden. Wir sind bereit uns hinter unsere Forderungen zu stellen. Und wir werden noch Viele mehr werden.«
Das sind starke Ziele. Damit wir sie durchsetzen, braucht es starke Teams. Je mehr Kolleginnen und Kollegen die Forderungspetition »Ohne uns geht’s nicht!« unterschreiben, je stärker ist die Botschaft an Helios: Wir sind viele, wir sind entschlossen und wir stehen hinter den Forderungen.
Bis zur 1. Verhandlungsrunde am 31. Januar 2025 sollen so viele Unterschriften wie möglich zusammenkommen.
Auf den Stationen und in den Bereichen werden die Listen mit der Forderungspetition ausliegen. Unterschreibt die Petition gemeinsam mit euren Teamkolleginnen und Kollegen, sprecht mit ande- ren Teams darüber. Es geht um viel! Gebt die Listen dann bei euren ver.di Kolleg*innen vor Ort ab oder scannt sie ein und schickt sie per E-Mail an: tarif.fb-c.buv@verdi.de.
Am besten gibt es auf jeder Station und in jedem Bereich eine/einen Tarifbotschafter*innen. Das sind Ansprechpartner*innen für die Tarifkom- missionsmitglieder der Kliniken und die ver.di-Gewerkschaftssekretär*innen. In der Tarifrunde ist es wichtig, dass die Infos gut fließen: Zu den Beschäftig- ten hin und von den Beschäftigten zur Tarifkommission. So erreichen Anre- gungen, Ideen und Wünsche aus den Teams eure Tarifkommissionmitglieder. Als Tarifbotschafter*in bist du das wichtigste Bindeglied zwischen deiner ver.di-Tarifkommission und deinem Team.
Du bist dabei? Super! Dann melde dich einfach bei peter.sztatelman@verdi.de.
Du bist noch kein ver.di-Mitglied?
Dann schnell rein in unsere starke Solidargemeinschaft und Mitglied werden!
Bereichsleiterin Tarifpolitik
030/6956-1819
annaleona.gerhardt@verdi.de