Interview © privat »Noch lange nicht am Ziel« Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in soll bundesweit einheitlich geregelt werden. Zwei Kolleg*innen aus der Bundesfachkommission Rettungsdienst positionieren sich.
JAV-Konferenz © shift/studio für ver.di JAV, wir schaffen das! Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen machen sich bei der JAV-Konferenz in Kassel fit für eine wirksame Interessenvertretung im Betrieb.
JAV-Konferenz © shift/studio »Eine coole Sache« Die Probleme in der Ausbildung sind vielfältig – die Aktivitäten der Jugend- und Auszubildendenvertretungen sind es auch. Stimmen von Teilnehmer*innen der JAV-Konferenz in Kassel.
Zahnmedizinische Fachangestellte © pixabay Beruf wird attraktiver Höchste Zeit: Ab dem Spätsommer gelten neue Standards für die Ausbildung zur ZFA. Gewerkschafterinnen aus der Berufspraxis haben sich für die Neuordnung engagiert.
© Arnim Thomaß Neue Ausbildung im Praxischeck Fachgespräch zur Umsetzung der neuen Pflegeausbildung zeigt Herausforderungen und Verbesserungspotenziale auf. Gute Praxisanleitung ist für den Ausbildungserfolg entscheidend.
© Philipp Guelland/ddp images Stimmen zum neuen MT-Berufe-Gesetz Nach fast 30 Jahren werden die MTA-Ausbildungen grundlegend reformiert – inklusive einer neuen Berufsbezeichnung. Was die Praktiker*innen aus den Betrieben davon halten.
© Robert Kneschke/stock.adobe.com Auszubildende in den sozialen Berufen ver.di ist die Gewerkschaft für die Soziale Arbeit und Expertin für Ausbildung und Berufseinstieg – die richtige Partnerin für Azubis und Beschäftigte. Mitgliedschaft lohnt sich.
© ver.di Erzieherausbildung neu ordnen Gemeinsame Initiative von ver.di, kommunalen Spitzenverbänden und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände für eine Neuorganisation der Ausbildung von Erzieher*innen.
Ausbildungsstart © privat Neue Auszubildende begrüßen Der Ausbildungsstart ist eine gute Gelegenheit, die neuen Kolleg*innen anzusprechen, sie über ihre Rechte aufzuklären und auf die wichtige Rolle der Gewerkschaft hinzuweisen.
Ausbildungen in den Sozialen Berufen © Luise Marchand Mehr Qualität braucht mehr Qualifikation Klare Botschaft an die Politik beim Thementag Gute Bildung: Bundeseinheitliche Standards in den Ausbildungen für die sozialen Berufe sind längst überfällig.
Gesundheitsfachberufe © ver.di Ausbildungen attraktiver gestalten Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat kürzlich einen Fragebogen zur Zukunft der Ausbildungen in der Physiotherapie vorgelegt. ver.di nimmt Stellung.
© Eren Gültekin »Ein guter erster Schritt« Angehende Psychotherapeut*innen am Universitätsklinikum Gießen und Marburg haben sich in ver.di organisiert und eine tarifliche Bezahlung erreicht. Ermutigung für andere.
© fizkes - stock.adobe.com Ausbildung zukunftsfähig gestalten Die Kultusministerkonferenz hat einen Entwurf für ein kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Heilerziehungspflegeausbildung vorgelegt. ver.di bezieht Stellung.
Interview © privat Hohen Anforderungen gerecht werden Bei der Reinigung und Sterilisation medizinischer Instrumente ist immer mehr Knowhow nötig. Deshalb setzt sich ver.di dafür ein, dass ein neuer Ausbildungsberuf geschaffen wird.
Behindertenhilfe © ver.di Inklusion braucht Fachkräfte ver.di und Berufsverbände fordern zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung am 5. Mai bessere Ausbildungsbedingungen für Heilerziehungspflege.
Gesundheitsberufe © Astrid Sauermann Ausbildung in den Gesundheitsberufen Gerd Dielmann vermittelt einen Überblick über die vielfältigen und oft unübersichtlichen Strukturen der Ausbildung in den Gesundheitsberufen und zeigt Reformbedarfe auf.
Pflegeausbildung © CC0 Licht und Schatten Befragung von Gewerkschaftsaktiven liefert erste Hinweise auf die Umsetzung des neuen Pflegeberufegesetzes. Sie zeigt positive Entwicklungen, aber auch Schwachstellen.
Reform der HEP-Ausbildung © fizkes - stock.adobe.com Heilerziehungspflege attraktiver machen ver.di legt Diskussionspapier zu Anforderungen an eine Reform der Ausbildung in der Heilerziehungspflege vor. Kostenfreiheit und angemessene Ausbildungsvergütung gefordert.
Reinlesen © werkzwei Praxisorientiert und verständlich Gesetzeskommentar zum Pflegeberufegesetz – klingt langweilig, ist es aber nicht. Buch von Gerd Dielmann zeigt Auszubildenden und Interessenvertretungen ihre Möglichkeiten.
Covid-19 © Elchinator auf Pixabay Auszubildende als Notreserve? Bundesregierung will Pflege-Azubis in Pflegeeinrichtungen für Corona-Testungen einsetzen, um das dortige Personal zu entlasten. Doch was hieße das für die Ausbildung?
Was ist ein Ausbildungsvertrag? Für die Ausbildung ist der Abschluss eines schriftlichen Ausbildungsvertrags zwingend vorgeschrieben. Wir klären auf, welche Bestimmungen er mindestens enthalten muss.
Ausbildungsvergütung? Angemessen! Die im Ausbildungsvertrag vereinbarte Ausbildungsvergütung muss nach den gesetzlichen Vorschriften und der Rechtsprechung „angemessen“ sein. Was heißt das?
Ausbildungsmittel. Her damit Der Ausbildungsbetrieb hat den Auszubildenden die Ausbildungsmittel zur Verfügung zu stellen, die für die Ausbildung und zum Ablegen der staatlichen Prüfung erforderlich sind.
Praxisanleitung muss sein Unter Praxisanleitung wird die „schrittweise Heranführung an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben“ verstanden.
Nachtdienste und Überstunden Nachtdienste sind nach dem Krankenpflegegesetz nur in engen Grenzen und unter Aufsicht einer Pflegefachkraft erlaubt, Überstunden nur ausnahmsweise.
Familienheimfahrt und Dienstreisen Einige Auszubildende haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Kostenerstattung für Familienheimfahrten innerhalb des Bundesgebiets.
Probezeit und Kündigungsschutz Für Auszubildende nach BBiG kann eine ein- bis viermonatige Probezeit vereinbart werden, der TVAöD sieht drei Monate vor, für Gesundheitsberufe gelten sechs Monate.
Schon vorbei? Die Ausbildung endet mit Ablauf der vorgeschriebenen Ausbildungszeit. Was musst du zum Ende der Ausbildung beachten? Kannst du Prüfungen wiederholen?
© ver.di Reformen voranbringen ver.di-Diskussionspapier: Zentrale Anforderungen an eine Reform der Ausbildungen in den Therapieberufen. Bedingungen müssen verbessert werden, um Fachkräfte zu gewinnen.
© ver.di Infopost Berufspolitik erschienen Was sind die Anforderungen an eine Reform der Ausbildung der MTA-Berufe aus Sicht von ver.di? Ein Diskussionspapier des ver.di-Bundesarbeitskreises MTA.
Broschüre © ver.di Schluss mit #unbezahlt Das beeindruckende Ergebnis der Bewegung für die Tarifierung betrieblich-schulischer Ausbildungen in Krankenhäusern kompakt und übersichtlich in einer Broschüre.
Publikation © ver.di Broschüre: Deine Ausbildung in der Altenpflege Verständliche Antworten auf die wesentlichen Fragen - Diese Broschüre soll die Ansprache von Auszubildenden in der Altenpflege unterstützen, insbesondere von Neuanfänger/innen.
Publikation © ver.di Ausbildung nach Notfallsanitätergesetz Die Broschüre »Das Recht der Ausbildung nach Notfallsanitätergesetz« soll die Ansprache von Auszubildenden nach Notfallsanitätergesetz unterstützen.
Publikation © ver.di Broschüre: Stations-Hopping Der Begriff des so genannten Stations-Hoppings ist dem Großteil der Auszubildenden in Pflegeberufen gut bekannt.
Publikation © ver.di Praktisch und handlich: Die Wertekarte Alles auf einen Blick für Auszubildende in Pflegeberufen: Sowohl die eigenen Rechte, als auch die wichtigsten Werte. Praktisch für die Mitnahme im Kasack.
Psychotherapeut/innen © ver.di Reform der Psychotherapieausbildung Eine Reform des Psychotherapeutengesetzes ist überfällig, um vor allem die prekäre Situation der Psychotherapeut/-innen in Ausbildung (PiA) zu beenden. Stand 2015
© ver.di Jugend ver.di Jugend vor Ort Wer ist ansprechbar? Kontakte zur ver.di-Jugend in deinem Bezirk.
© ver.di Das Portal für die JAV Nützliche Infos für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV), bereitgestellt von der ver.di Jugend
© ver.di Infoportal zur Ausbildung Alle Infos rund um Ausbildung, Studium, Berufseinstieg und Weiterbildung. Das Serviceportal.
© Kay Herschelmann Jugend Ausbildungsbedingungen und Mitbestimmung stehen im Fokus der Fachbereichsjugend.
© ver.di/Tom Körner Fachkräftemangel Sollen heute und in Zukunft genug Fachkräfte gewonnen und gehalten werden, braucht es attraktive Arbeitsbedingungen und flächendeckend eine angemessene Bezahlung.
© Christian Dehmel Reform der Pflegeausbildung Ja zur Mitbestimmung, ja zur Praxisanleitung, ja zu einer integrierten Ausbildung, nein zum Schulgeld. Unsere Positionen und aktuelle Meldungen zur Reform der Pflegeausbildung.