Die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung gehört zu einem umfassenden Präventionskonzept dazu. Aber wie sieht eine solche Gefährdungsbeurteilung in der Praxis aus? Wie lassen sich Belastungen überhaupt erfassen? Wie einordnen und bewerten? Und wie darauf reagieren? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtsplege hat dafür eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung in Kliniken entwickelt.
Das Handwerkszeug für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
Von der Einladung der Mitarbeitenden über die Auswertung der Befragung bis hin zu Moderationsvorlagen für den Workshop: Hier finden sich ergänzende Dokumente zur Handlungshilfe, die als PDF heruntergeladen und eingesetzt werden können. Die Daten aus den ausgefüllten Fragebögen werden mit dem PDF-Auswertungstool ausgewertet.
Die BGW-Handlungshilfe führt Schritt für Schritt durch das Verfahren. Handlungshilfe, Checklisten, Fragebogen, Auswertungstool und Arbeitsmaterial können auf der BGW-Seite für die Handlungshilfe herunter geladen werden.
Europäische Gesundheitspolitik, Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Live-In-Betreuung
030/6956-1815
dietmar.erdmeier@verdi.de